Hartmut Kloss befischt mit der Einhand- aber insbesondere mit der Zweihandrute seit 1992 die Flusssysteme Islands. Mit seiner langjährigen Erfahrung und hervorragender lokaler Kontakte entstand ein außergewöhnlich informatives und schönes Buch für jeden Salmonidenfischer und Islandinteressierten. Die Tipps zur Reiseorganisation sind leicht für jeden Islandreisenden leicht umsetzbar.
Der Fokus liegt auf Reiseoptionen, die für möglichst viele Petrijünger machbar sind. Dabei wird auch die Option eines Familienurlaubs nicht vergessen.
- Die 103 besten Lachs- und Salmonidenflüsse
- Fischerei auf Lachs, Meerforelle, Bachforelle und Saibling in Flüssen, Seen, an der Küste und auf dem Meer
- 50 Seiten informativer und spannender Reiseberichte von erfahrenen Anglern und Fliegenfischern
- Praktische Tipps für die Reiseorganisation mit konkreten Reisebeispielen: z.B. 14 Tage Island ab 1.200 EUR
Thomas Dürkop, Full Service Flyfishing „Das Fliegenfischen auf Island ist unglaublich faszinierend – wer es kann, sollte eine Islandreise unbedingt in den Angriff nehmen!“
Orri Vigfusson ( (1942-2017), ehemals Vorsitzender des North Atlantic Salmon Fund NASF: „Hartmut weiß in Sachen Fischereitechnik sicher mehr als die meisten von uns, und wir können von einem Experten wie ihm, viel erfahren und dazu lernen.“
Ein weiterer Angelführer der neuen Generation von NORTH GUIDING.com ... im GRÖßEREN Format !!
Autor: Hartmut Kloss
Angelplätze: die 103 besten Flüsse + viele Seen & Küstenplätze
Karten & Grafiken: 14
Einband: Softcover
Format: 23,5 x 16,5 cm
Seitenzahl: 176
ISBN 978-3-942366-21-2
Walter Angehrn / Thomas Dürkop / Hartmut Kloss / Julius Drewes / Rainer Schmiedel / Michael Hanke / Henrik Howe / Karsten Pfeiffer / Michael Heger
(https://salmon-hunters.de)
Hartmut Kloss, Jahrgang 1957, ist seit über 35 Jahren begeisterter Fliegenfischer und fischt mit der Fliege auf alles, was Flossen trägt. Seine besondere Leidenschaft jedoch ist das Fischen mit der Zweihandrute auf den atlantischen Lachs.
In vielen Publikationen, die vornehmlich in der Zeitschrift "Der Fliegenfischer" erschienen berichtete er über seine Erlebnisse und Erfahrungen und in seinem Buch "Lachsfieber" sind diese nochmals zusammengefasst und ergänzt worden.
Schon frühzeitig begann er mit der Ausbildung von Fliegenfischern, nachdem er die Prüfungen bei der angesehenen Instruktorenvereinigung APGAI abgelegt hatte. Heute ist er Mitglied der AAGPAI, die für Ausbildung auf höchstem Niveau steht. Im Laufe der Jahre hat er Hunderten von Fliegenfischern den Umgang mit der Ein- und Zweihandrute, sowie das Fliegenbinden beigebracht. Als Konsequenz hat er kürzlich die DVD "Fliegenwerfen wie ein Profi" herausgegegeben. Darin zeigt er die komplette Palette der heute üblichen Speycasts für die Ein- und Zweihandrute. Dieser faszinierenden Wurftechnik gilt sein spezielles Interesse.
Hartmut hat in allen wichtigen "Lachsländern" gefischt und gibt Neulingen gerne Auskunft dahingehend. Ein Mal im Jahr begleitet er eine Gruppe zu einer reizvollen Destination um Jagd auf salmo salar zu machen.
Seit Jahrzehnten setzt er sich aber auch für den Schutz und Erhalt, sowie die Wiedereinbürgerung der Wandersalmoniden ein.
"Schon lange habe ich auf so ein Buch gewartet und ich finde,das es sehr gelungen ist.
Es gibt einen kompletten Überblick,welche Fischereimöglichkeiten dort bestehen und an welche Bedingungen sie geknüpft sind. Auf dem exzellenten Kartenmaterial,das einem übrigens den Kauf eines normalen Touristenführers erspart, sind alle besprochenen Gewässer zu finden und erleichtern so die Planung.Ich kann jedem aktiven und angehenden Islandfahrer dieses Buch nur wärmstens empfehlen."
Buchrezension von Tankred Rinder (Forelle & Äsche)
Lange bevor ich ernsthaft mit dem Gedanken spielte eine Anglerreise nach Island zu unternehmen, drängte sich die Insel als Top Reiseziel auf. Irgendwie schaffte es Island, sich bei weitem stärker ins Bewusstsein zu drängen als andere skandinavische Länder. Vulkane, Geysire, Freiluftthermalbäder, Sugarcubes, Björk und Sigur Rós haben das ihre dazu beigetragen. Der Hauptgrund der die Erfüllung dieses Vorhabens schwierig erschienen liess, waren die beträchtlichen Kosten der Anreise, Unterkunft und Verpflegung mit dem einen oder anderen Tropfen Alkohol. Seit der Begeisterung für das Fliegenfischen gesellten sich zu den Gründen der nicht ganz einfachen Reisefinanzierung, die ausufernden Kosten für das Fliegenfischen. Wenn eine Reise ans andere Ende der Welt günstiger erscheint als der Besuch eines nordeuropäischen Landes, erwägt man sein Reiseziel genau.
Hartmut Kloss, Autor von Fliegenfischen auf Lachs und co. räumt in seinem Angelführer mit der Unerschwinglichkeit einer Islandreise gehörig auf. Seit Jahren schon bereist Kloss Island und sah sich vor ähnlichen Sorgen und Nöten, wie viele unter uns die sich mal aus Interesse erkundigten, wie heftig sich eine Islandreise auf das Bankkonto auswirkt. Doch mit der Faszination Islands erst in Berührung gekommen, strebte er Jahr für Jahr erneut die Herausforderung an, der Sucht nach Island – unverbrauchte Natur, vergleichsweise hohe Fischdichte – nach zu geben. Mit Kreativität wurde nach Alternativen geforscht.
Alternativen zum sündhaft teurem Lachsfischen, Ausweichmöglichkeiten bei Anreise und Unterkunft, Lösungen das teure 4×4 Ausleihen zu umgehen – warum nicht bei Besitz eines eigenen Allradwagens und ausreichend Zeit mit der Fähre anreisen? Und plötzlich tut sich bereits auf den ersten Seiten dieses Angelreiseführers ein Fenster auf, das vorsichtig einen Schimmer der Hoffnung ins eigene Bewusstsein dringen lässt. Mit guter Budgetplanung kann man sich auch mit geringeren Mitteln dieses Abenteuer ermöglichen.
Und so lässt uns Hartmut Kloss teilhaben an seinem unerschöpflichen Wissen zu Bedingungen und Regularien – die Einreise, Ausflüge und Fischereirechte in einem fernen Land so mit sich bringen. Formalitäten abgehakt, dringt das Buch zu den wesentlichen Entscheidungen vor, die auch vom Bankkonto mitbestimmt werden. Muss es Lachs sein, oder tun es Bach- und Meerforelle und Saibling auch? Und so ergeben sich Reisemöglichkeiten in einer Budgetspanne zwischen €50-1.000 pro Tag. Und plötzlich erscheint der Traum der Islandreise schon nicht mehr ganz so unerschwinglich.
Detaillierte Kartenangaben und Revierbeschreibungen von Flüssen, Seen und Küstenabschnitten, als auch stimmige Fotografien verschaffen den Eindruck, die Islandreise auch ohne Guide und Lodge, nach eigenen Vorstellungen gestalten zu können. Abgerundet wird die Auflistung der vielen Möglichkeiten durch Erlebnisberichte von Islandreisenden unterschiedlichster Ausrichtung und sozialer Herkunft. Einen tut sie alle das Gleiche – der Wunsch eine am nördlichen Zipfel Europas gelegene Insel mit einzigartiger Naturbelassenheit zu befischen. Es fällt schwer diesen Angelreiseführer aus der Hand zu legen.
Michael Zeman und seinem Team an Autoren ist aufrichtigst zu gratulieren zu einer Reihe an gut recherchierten, hochwertig gestalteten Veröffentlichungen, die eine wichtige Lücke schliessen. Die Angelführer Ostsee, Reiseführer Skandinavien und die Titel zur Strategie für küstennahe Zielfische sind eine große Bereicherung meiner Bibliothek, an die ich selbst hohe Ansprüche stelle. Danke – weiter so!
weiteres Feedback unserer Leser!