Kein anderer Angelführer bietet mehr Information über das Angeln an Ostholsteins Küste! Der Angelführer bietet mit 47 Angelplätzen eine vollständige Übersicht über alle relevante Angelplätze.
Kai Rohde verrät die 18 besten Brandungsplätze und stellt 14 Seebrücken vor!
Lernen Sie das Konzept der neuen Generation Angelführer kennen --> hier klicken !!
Alles zu den Vorteile von Luftbilder finden Sie ... hier !!!
Die Küsten Ostholstein liegen für viele Meerforellen- und Meeresangler direkt vor der Haustür. Die reizvolle Küstenlinie bietet sich aber auch für einen Urlaub an, denn die Möglichkeiten sind vielfältig. Der unterschiedlichen Lage der Holsteiner Küstenlinien macht es leicht, dass wir uns auf unterschiedliche Windbedingungen einstellen können. Die Wege sind dabei kurz und erinnern fast an eine Insel. „Insel“ ist ein gutes Stichwort, denn Fehmarn liegt ja in unmittelbarer Nachbarschaft, so man diese beiden Reviere sehr gut kombinieren kann.
Mit persönlichen Erfahrungsberichten zum Revier von Martina Harder, Heiko Hamann & Michael Voss, Christopher Heiland (inkl. Meeräschenangeln)
Großer Sonderteil zum Kleinbootangeln sowie Brandungsangeln (es werden 18 top-Plätze sowie alle Seebrücken beschrieben!) von Kai Rohde
Autor: Michael Zeman
Angelplätze / Meerforelle: 47
Plätze zum Brandungangeln: 18 plus alle Seebrücken
Luftbilder / Karten: ~90
Fotos: ~36
Einband: Broschürt
Format: 21 x 15 cm
Seitenzahl: 152
ISBN: 978-3-942366-16-8 - im Prinzip unveränderte Neuauflage
Mit dem Virus Angeln wurde ich 1968 infiziert. Mein Vater hatte sich eine Angelausrüstung zugelegt und ich habe ihn so lange genervt, bis er mir aus einem Weidenzweig eine Angel bastelte. Das Gerät wurde im Laufe der Zeit immer hochwertiger und alles wurde probiert. Beim Brandungsangeln in Dazendorf fing ich 1986 dann auch meine erste Meerforelle. Diesen Fisch fand ich so faszinierend, dass ich mich eingehender mit dieser Art beschäftigen wollte. Ausgerüstet mit Watstiefeln und FZ Blinker wurden dann die ersten Fische erbeutet und das Silberfieber hatte mich voll erwischt. Ich stelle den Trutten und Salaren in jeder freien Minute nach, und mittlerweile fische ich zu 97% mit der Fliege und nur noch ab und zu mit Blinker.
(http://www.meerforelle-und-mehr.de/)
Gebürtig aus Lübeck und bereits mit dem Angelvirus zur Welt gekommen.
Anfang der 80er Jahre ging ich öfter mal mit schwerem Brandungsgeschirr an die Ostsee. So kam dann auch bald die erste Meerforelle - mehr zufällig - an den Strand. Das war wohl das Schlüsselerlebnis, denn fortan ging es immer seltener an Seen und Flüsse sondern an die Ostseestrände. Klassische Laufbahn also. Es folgte die erste PVC Wathose und bei einem Dänemarkurlaub auch endlich die ersten vernünftigen Meerforellenblinker. Im Laufe der Jahre kam die Fliegenfischerei hinzu und gehört heute zu meinen Lieblingsmethoden auf Meerforelle.
Bevorzugte Reviere waren und sind die Insel Fehmarn und die Strände von Ostholstein, sowie immer häufiger auch die Strände in der Dänischen Südsee.
(http://www.meerforellen-guiding-oh.de/)
1970 als Hamburger Jung geboren, mit sechs Jahren das Angeln begonnen, hat er bereits mit 12 Jahren in Tirol die erste Fliegenrute in der Hand gehabt. Über verschiedene Ausbildungen und die Berufsjägerei quer durch Deutschland unterwegs gewesen, war es auch die Jagd, die ihn erstmals 1999 für ein Jahr nach Weißenhaus verschlug. Berufsbedingt folgte ein dreijähriger Zwischenstopp im Schwarzwald, aber Ostsee und Meerforelle zogen Wolfi immer wieder magisch zurück und bilden seit dem seinen festen Lebensmittelpunkt.
Seit dem 16. Lebensjahr ist er von der Meerforelle fasziniert. Anfangs beschränkten sich die ersten Versuche, bedingt durch fehlende eigene Mobilität auf Mitfahrgelegenheiten zur Insel Als und an dem Elbnebenfluss Este.
Mittlerweile wohnt Wolfi an einem der erfolgreichsten und produktivsten Strände der deutschen Ostseeküste, dem Weißenhäuser Strand. In „Wurfweite“ zur wunderschönen Ostseeküste zu leben, kann zur Sucht werden. Jeder Tag ist anders und immer wieder ein einmaliges Naturerlebnis. Da war es nur eine Frage der Zeit, dass aus dieser Leidenschaft heraus der Wunsch entstand, andere teilhaben zu lassen.
Michael Zeman ist Gründer des NORTH GUIDING.com Verlags und Autor verschiedener Bücher.
Mit der neuen Generation Angelführer ist es ihm gelungen, lokale Experten mit ihrem Insiderwissen einzubinden, mit wertvollen Luftbildern und GPS-Daten einen neuen hohen Qualitätsstandard für Angelführer zu etablieren.
Micha ist in Berlin aufgewachsen und seit Kindesbeinen mit der Ostsee und Skandinavien verbunden. Und die Angel war immer dabei. Sei es die Brandungsrute auf Fehmarn, die Spinnrute in den schwedischen Schären sowie an der Ostseeküste oder später die Fliegenrute.
Er lebt und arbeitet heute in Hamburg und verbringt jede freie Minute an der Küste oder am Fluss.
Aber immer "geistern" ihm neue Ideen im Kopf herum, die demnächst umgesetzt werden ... neugierig bleiben ;-)
Das Buch beschreibt nicht nur 47 Angelplätze für die Pirsch auf Meerforellen, es bietet zur Orientierung Luftbildaufnahmen (sehr nützlich: Parkplätze sind markiert!), eine Klassifizierung nach Schwierigkeitsgrad, Anfahrtinfos und eine sehr gute Beschreibung
wann, wo, wie und warum der jeweils beschriebene Platz fängig ist. Sperrgebiete, besondere Regelungen etc. sind jeweils erwähnt.
Dankenswerter Weise verzichtet der Autor auf allgemeine Anleitungen und Fischbeschreibungen, so daß die 150 Seiten fast komplett auch für den erfahrenen Fischer nützlich sind.
Ich kenne einige der beschriebenen Abschnitte aus eigener Erfahrung, habe trotzdem noch profitiert und kann die hohe Qualität des Buches aus eigener Erfahrung bestätigen. Fangbilder von den Stellen, an denen ich bisher noch nicht gefischt habe, stelle ich dem Verlag für die nächste Auflage gerne zur Verfügung :-)
ANGELWOCHE: „(…) die besten Angelführer, die man in Buchform kaufen kann.“
FISCH & FANG: „Die Angelführer stellen die neuen Standardwerke dar. (...)"
RUTE & ROLLE: „Mit den neuen Angelführern von North Guiding.com finden Sie sich hervorragend zurecht"
weiteres Feedback unserer Leser!